2023 Quo vadis Solawi?
Gedanken zu gemeinsamer Verteilstation und Solawimitgliederladen, angeregt durch den Plan der Stadt Leipzig die Markthalle neu aufzubauen:
DIE pRINZIPIEN DER SOLIDARISCHEN lANDWIRTSCHAFT – ERSTE tEXTE AUS DER rEGIONALgRUPPE sACHSEN-tHÜRINGEN
Diesen Text habe ich 2013/14 geschrieben. Die Solawi Regionalgruppe Sachsen/Thüringen hat von 2014-2018 gemeinsam an der Überarbeitung der Prinzipien gearbeitet. Ziel sollte nicht die Entstehung eines neuen „Siegels“ sein, sondern ein Dialog über unsere Werte und Prinzipien. Wir haben dabei eine deutlich enger definierte Vision von solidarischer Landwirtschaft entwickelt, als sie beim Bundesnetzwerk Solawi e.V. zu finden ist. Diese Prinzipien und Werte sollen uns vor einer Vereinnahmung und Integration in den kapitalistischen Verwertungsprozess und damit der Aufweichung unserer Grundsätze schützen helfen. Der aktuelle Diskussionsstand ist als Opendocument und als Word unten angefügt.
Inhalt
I. Prinzipien einer solidarischen Landwirtschaft
II. Warum Solawis keine kapitalistischen Unternehmen sind
III. Zukunft – Warum die Solawis sich schon jetzt mit möglichen und wahrscheinlichen
Bedrohungsszenarien auseinandersetzen sollten
Ursprungsversion:
Solidarische Landwirtschaft – Keimzelle einer neuen Form gemeinschaftlichen Wirtschaftens
Hier das openoffice Dokument mit dem aktuellen Diskussionsstand der Regiogruppe Sachsen/Thüringen:
Soliadirsche Landwirtschaft – Prinzipien Diskussionstand Regiogruppe Sachsen Thueringen Mai 2017
Im Microsoft Docformat:
Soliadirsche Landwirtschaft – Prinzipien Diskussionstand Regiogruppe Sachsen Thueringen Mai 2017